freigeben

freigeben
frei·ge·ben (hat) [Vt] 1 jemanden freigeben geschr; jemandem die Freiheit wiedergeben ≈ freilassen ↔ festhalten: Nach langen Verhandlungen gaben die Terroristen ihre Geiseln frei
2 etwas freigeben geschr; etwas nicht mehr sperren oder einschränken, sondern es (allgemein, öffentlich) zur Verfügung stellen: Nach zwei Stunden gab die Polizei die Straße, die nach einem Unfall blockiert war, wieder (für den Verkehr) frei
3 etwas zu etwas freigeben geschr; erlauben, dass etwas zu einem bestimmten Zweck verwendet werden kann ≈ zulassen: einen Artikel zur Veröffentlichung freigeben; eine Ware zum Verkauf freigeben; Wild zum Abschuss freigeben;
[Vi] 4 jemandem freigeben jemanden für kurze Zeit von der Arbeit oder vom Unterricht befreien: Der Chef gab ihr drei Stunden frei, da sie zum Arzt musste
|| zu 1, 2 und 3 Frei·ga·be die; nur Sg

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • freigeben — V. (Mittelstufe) jmdn. aus der Gefangenschaft entlassen Synonym: freilassen Beispiel: Die Terroristen haben die Geiseln freigegeben. freigeben V. (Aufbaustufe) jmdm. etw. zur Verfügung stellen Synonyme: herausgeben, überlassen, bieten,… …   Extremes Deutsch

  • freigeben — publizieren; veröffentlichen; herausgeben; verlegen; freilegen; aktivieren; liberalisieren; entblocken * * * frei||ge|ben auch: frei ge|ben 〈V. tr. 143 …   Universal-Lexikon

  • freigeben — 1. a) auf freien Fuß setzen, entlassen, freilassen, freistellen, herausgeben, losgeben; (ugs.): herauslassen, laufen lassen. b) herausgeben, überlassen, zur Verfügung stellen; (ugs.): [he]rausrücken. 2. übergeben, überlassen; (geh.): anheimgeben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • freigeben — D✓frei|ge|ben, frei ge|ben; einen Gefangenen D✓freigeben oder frei geben; es wurden neue Frequenzen für den Funk D✓freigegeben oder frei gegeben; jemandem den Nachmittag D✓freigeben oder frei geben; vgl. frei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • freigeben — freigebenv jmfreigeben=jmUrlaubgewähren.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • publizieren — freigeben; veröffentlichen; herausgeben; verlegen; distribuieren; verfügbar machen; verteilen * * * pu|bli|zie|ren [publi ts̮i:rən] <tr.; hat: [in gedruckter Form] erscheinen lassen: seinen zweiten Roman hat der Autor bei einem anderen Verlag… …   Universal-Lexikon

  • freilegen — freigeben * * * frei||le|gen auch: frei le|gen 〈V. tr.; hat〉 bloßlegen, von Hüllen od. deckenden Schichten befreien ● bei der Ausgrabung wurde ein Amphitheater freigelegt / frei gelegt * * * frei|le|gen, frei le|gen <sw. V.; hat: deckende… …   Universal-Lexikon

  • liberalisieren — freigeben; entblocken * * * li|be|ra|li|sie|ren [liberali zi:rən] <tr.; hat: liberal gestalten: den Handel liberalisieren. * * * li|be|ra|li|sie|ren 〈V. tr.; hat〉 freier, großzügiger gestalten ● den Handel liberalisieren [→ liberal] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Raucherproblem — Das Raucherproblem ist eine Problemstellung der Prozesssynchronisation und wurde von Suhas S. Patil 1971 formuliert. Es beschreibt ein bestimmtes Verhalten von parallel ablaufenden Tätigkeiten, die gezwungen sind, gewisse Ressourcen gemeinsam zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Start — Take off; Anfang; Aufbruch; Auftakt; Anbruch; Beginn; Geburt; Keimzelle (umgangssprachlich); Startpunkt; Ausgangspunkt; Anschaltung; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”